A chim P awelczyk  Pawelplant

Geldbeträge im Sumô

  1. Preisgeld

(Zahlen ohne Währungseinheit sind Tausend Yen)

Kenshô

Kenshô sind Sponsorenpreise ausschließlich für Begegnungen in Makunouchi.
Der Sponsor zahlt 60 000 Yen pro Kenshô und dafür wird sein Banner gezeigt.
Kenshô Banner werden einmal um den Dohyô getragen. Dies tun junge Yobidashi während die Rikishi angekündigt werden - in klarem Japanisch durch einen Gyôji, der als Hallensprecher fungiert.
Die Sponsoren nennt er auch, aber NHK dreht den Hallenton klein und die Kommentatoren sprechen darüber.
Zuvor wurden die beiden antretenden Rikishi durch einen Yobidashi (mit Singstimme) auf den Dohyô hinaufgerufen und dann von dem Gyôji auf dem Dohyô (mit Singstimme) dem Publikum präsentiert.

55 000  Yen erhält der Sieger der Begegnung pro Kenshô.
30 000 Yen sofort im Umschlag - diese werden vom Yobidashi in der westlichen Wasserecke zusammengebunden und vom Gyôji bei der Zeremonie der Siegernennung dem Sieger auf dem Kampffächer (Gumbai) überreicht.
25 000 Yen werden von der Sumô Kyôkai für den Rikishi verwaltet. Seine Steuern werden davon bezahlt und ein Sparkonto für ihn als Altersversorgung angelegt.
Den Rest von 5000 Yen erhält die Sumô Kyôkai für administrative Zwecke:
Zur Herstellung der täglichen Liste der Begegnungen (Torikumi), die Hallenansage und die Yobidashi, die die Kenshô Banner tragen.

Die Top 10 Kenshô Gewinner des Ôsaka Basho 1999.
33 Musashimaru
33 Takanonami
31 Takanohana
29 Wakanohana
22 Tokitsuumi
19 Takatôriki
16 Kaiô
15 Miyabiyama
14 Chiyotenzan
13 Tochiazuma
 

Die meisten Kenshô gibt es gewöhnlich an den letzten Tagen.

Musashimaru, der Turniersieger, hatte 13 Siege um Kenshô zu sammeln.
Wakanohana nur 5 bis Tag 9. Takanohana hatte 8 Siege bis Tag 10, Takanonami 12 Siege und verlor am letzten Tag gegen Musashimaru.

Zum Vergleich, die Kenshô-Besten vom Aki Basho 1998:
76 Wakanohana
67 Takanohana
40 Musashimaru
39 Chiyotaikai
30 Akebono
26 Takanonami
22 Terao
19 Tochiazuma
19 Tokitsuumi
15 Takatôriki
15 Dejima
15 Kotonowaka

Takanohana gewann damals den Titel.

Yûshô, Sanshô

Preisgelder wurden 1994 verdoppelt (Zahlen sind Tausend Yen)

Makunouchi Yûshô (Turniersieg): 10 000

Sanshô (3 Sonderpreise): 2000 für jeden Rikishi pro Sanshô (alle drei: 6000)

  • Kantô-shô (Preis für besonderen Kampfgeist)
  • Shukun-shô (besondere Leistung durch Siege gegen Yokozuna und Ôzeki und insbesondere die Turniersieger)
  • Ginô-shô (Preis für gute Siegtechnik)

Ein Riskishi kann mehrere Sanshô in einem Basho erhalten.
Der Preis in einer Kategorie kann an mehrere Rikishi vergeben werden.
Der Ginô-shô wird oft gar nicht verliehen, wenn kein Rikishi die Bedingungen dafür erfüllt hat.

Bedingung ist zunächst einmal Kachikoshi, mindestens 8 Siege.
Nur an Rikishi unterhalb des Ozeki Ranges in der Makunouchi Division werden die Sonderpreise vergeben.
Ein Neuankömmling in der Makuuchi Division mit 10 Siegen erhält gewöhnlich den Kantô-shô.
Einem Rikishi, der am Kampf um den Turniersieg beteiligt war und 10 Siege erreicht hat, ist ebenfalls ein Kantô-shô gewiß.
Der Rikishi, mit den meisten Shukun Punkten (Siege gegen die Besten), erhält den Shukun-shô.
Der Rikshi mit besonders überzeugender, guter und solider Technik erhält den Ginô-shô. Nur eine Vielzahl von verschiedenen Siegtechniken (Kimari-te) erzielt zu haben, reicht alleine nicht, ist aber eine gute Ausgangsposition für diesen Preis.
Wenn ein Rikishi die Bedingungen für den Kantô-shô erfüllt und auch eine genügend gute Technik gezeigt hat, kann er stattdessen den mit mehr Prestige behafteten Ginô-shô erhalten - vor allem wenn es schon andere Aspiranten für den Kantô-shô gibt.
Die Rikishi, die am dichtesten an der Erfüllung dieser Bedingungen herankommen, erhalten den entsprechenden Sanshô, wenn sonst keiner die Bedingungen voll erfüllt. Preise an zumindest 3 Rikshi werden allgemein vergeben.


Zahlen für die anderen Divisionen (Yûshô):

bis 1993:
Jûryô: 1000, Makushita: 300, Sandanme: 200 Jonidan: 200, Jonokuchi: 100

ab1994
Jûryô: 2000, Makushita: 500, Sandanme: 300 Jonidan: 200, Jonokuchi: 100

Sonstige Quellen des Einkommens.

Die wichtigsten sind die Tanimachi und die Kôenkai, die Sponsorengruppe. Diese gibt es für einzelne Rikishi - meist von ihrem Heimatort aus - und für ein Heya, also den Oyakata.

Sonstige sind die Jungyô Turniere in der Provinz, die 2-Tages Turniere, Verkauf von Souvenirs wie Handabdrücke und Unterschriften.

Die neueste Ergänzung ist ein Preis von 1 Million Yen für den Makunouchi Rikishi im Rang unter Ôzeki, der das beste Gesamtergebnis der Jungyô Tour aufweist. Dies soll dazu dienen, die oft mehr spielerischen Darbietungen bei diesen Turnieren etwas mehr zu Wettbewerben zu machen.

Einnahmen aus Werbung sind seit 1995 wieder erlaubt. Allerding darf nur für Firmen geworben werden, die Sponsoren bei der Jungyô Tour sind.

Japan A-Z

Deutsch - AchimP Homepage - English


Stand 14.04.99

E-mail: a@achimp.de